1935 war das erste Jahr, in dem in Rheydt ein offizielles Stadtkinderprinzenpaar gekürt wurde. Alle im Karnevalsauschuss der Stadt Rheydt zusammengeschlossenen Gesellschaften unterstützten den Kinderkarneval und verpflichteten sich, kein eigenes Vereins-Kinderprinzenpaar zu proklamieren. Hans Pitz, Geschäftsführer des Karnevalsausschusses und seit 1958 auch für den Kinderkarneval verantwortlich, war der Auffassung, dass diesem Stadtkinderprinzenpaar auch eine würdige Begleitung zur Seite gestellt werden sollte. So rief er, als damaliger Präsident der „Roten Funken“, im Jahr 1961 erstmalig eine Kindergarde in seiner Gesellschaft ins Leben.

Die-ersten-Gardisten

Die ersten Gardisten

Bereits in der Session 1961/1962 begleiteten die ersten kleinen Prinzgardisten in rot-schwarzen Uniformen das Kinderprinzenpaar der Stadt Rheydt zu Veranstaltungen.

1Kindergarde

1. Kindergarde Rote-Funken spätere Kinderprinzengarde

Vorerst war diese Begleitung noch klein – die Beschaffung neuer Uniformen war schließlich eine große finanzielle Belastung doch schon 1963 gruppierte sich eine stolze Jungengarde als Kinderprinzenpaar-Begleitung, die dann 1964 erstmals auch mit einem „Stiepeföttchentanz“ aufwartete. Zudem präsidierte auf der Kinderprinzenkürung ein Kinderelferrat in selbst genähten rot-schwarzen Umhängen. Von 1964 bis 1982 wirkten auch stets „junge“ Präsidenten unserer Kindergarde auf der Kinderprinzenkürung mit, wobei dieses Amt meist von Exkinderprinzen bekleidet wurde. Die Aufgabe, ständige Begleitung des Kinderprinzenpaares der Stadt Rheydt zu sein, wurde so umfangreich und wuchs über die Kompetenz einer einzelnen Gesellschaft hinaus, so dass man beschloss, die Garde selbständig zu machen. Zusammen mit Adolf Wieshoff, der den Vorsitz übernahm, ging Hans Pitz diese Aufgabe an. 1965 wurde die Kindergarde dann unter dem Namen „Rheydter Kindergarde“ jüngstes Mitglied im Karnevalsausschuss der Stadt Rheydt. Vorstand und Mitarbeiterstab (Betreuer) vergrößerten sich mit den Jahren und es war erfreulich, festzustellen, dass sich diese Betreuerschaft aus allen Gesellschaften der Stadt zusammensetzte. 

Sicherlich war die gute Zusammenarbeit auch damals schon ein Grundwert der Kindergarde. Neben Ehrensenatoren/innen, zu denen besondere Förderer der Garde ernannt wurden, trugen auch viele Karnevalisten ihr Scherflein zur Unterstützung der Garde bei. In allen Gesellschaften zeigten die Aktiven stolz ihre Förderkarte „mit 5 Mark dabei“.

 

5Mark

Die 5 Mark Förderkarte

Garde 1982

Garde 1982

Viele Freunde machte sich die Garde bei den auswärtigen Besuchen, die wiederum Gegenbesuche mit attraktiven Programmnummern für die Kinderprinzenkürung auslösten. Hier sind zu nennen: Köln (Weiden, Lövenich und Junkersdorf), Aachen (KG Turmschwalben), Belgien (Stadtwache Grün-Weiß und Prinzengarde Eupen) und Holland (Roermond). Bei der Teilnahme an auswärtigen Tanzturnieren konnten Erfolge, vor allem der Mariechen, errungen werden. 1973 wurde die Kindergarde um eine Mädchen-Tanzgruppe erweitert. Hans Pitz übernahm wieder den Vorsitz, nachdem Adolf Wieshoff aus Gesundheitsgründen ausschied und zum Ehrenvorsitzenden ernannt wurde. Nach der kommunalen Neuordnung übernahm die Rheydter Kindergarde auch im neuen Karnevalsausschuss für die Stadt Mönchengladbach (heute Mönchengladbacher Karnevals Verband MKV) die Aufgabe, das Stadtkinderprinzenpaar der neuen Großstadt zu begleiten. Eine Aufgabe, die auch in der Satzung des MKV verankert ist. Auf Grund dieser erweiterten Aufgabenstellung beschloss dann auch die Hauptversammlung eine Namensänderung. Seit 1977 heißt die Garde nun „Kinderprinzengarde Mönchengladbach e.V.“ und ist unter diesem Namen auch im Vereinsregister eingetragen. Auch im neu gegründeten MKV behielt Hans Pitz, wie schon seit 1958 in Rheydt, die Leitung des Fachbereiches Kinderkarneval, bis er aus Altersgründen 1982 diesen Posten wie auch den Vorsitz in der Kinderprinzengarde aufgab.

Garde 1984

Garde 1984

1983 übernahm Herta Waldhausen den Vorsitz und sammelte teils neue, teils bewährte Helfer um sich. Eine neu formierte Garde konnte im gleichen Jahr im November mit neuen Uniformen eingekleidet werden. Zu Gunsten des äußeren Erscheinungsbildes hatte man sich dazu entschlossen, die Gardisten mit blau-weißen Uniformen auszustatten, da auch das Stadtkinderprinzenpaar in der Farbe des MKV auftritt. Selbstverständlich wurde jedoch Rot-schwarz als Vereinsfarbe beibehalten, was durch die rot-schwarzen Uniformen und Mützen der erwachsenen Betreuer und Ehrensenatoren als auch in der Standarte Ausdruck findet. Im Januar 1984 übernahm die Prinzengarde der Stadt Mönchengladbach e.V. die offizielle Patenschaft über die Kinderprinzengarde – eine erfreuliche Anerkennung des Einsatzes der „kleinen“ Gardisten durch die „Großen“.

Kinderprinzengarde 1985

Kinderprinzengarde 1985

Bei der Größe unserer Stadt und den vielen ansässigen Gesellschaften wuchs die Repräsentanz des Stadtkinderprinzenpaares und auch der Kinderprinzengarde mit den Jahren. Doch die Strapazen durch die damals etwa 80 Auftritte in der Session überstanden unsere kleinsten Mönchengladbacher Aktiven in der Begleitung des Kinderprinzenpaares mit viel Freude.

 

Kinderprinzengarde Mönchengladbach

Kinderprinzengarde Mönchengladbach

Unsere Garde ist aus dem Bild des städtischen Karnevals nicht mehr wegzudenken.

Ellen Loobes übernahm im Jahr 1987 den Vorsitz der Kinderprinzengarde. In ihrem großen Engagement für die Garde, für die sie z.B. ein Fahrzeug zum Transport der Kinder zur Verfügung stellte, wurde sie durch bewährte und fleißige Helfer unterstützt. Darüber hinaus war sie der Unterstützung der verschiedenen Gesellschaften unserer Stadt sicher, sei es durch Fördermitglieder oder kooperative Mitgliedschaften ganzer Gesellschaften. Für ihren Einsatz in der Kinderprinzengarde wurde Ellen Loobes 1998 als 12. Steckenpferdritter mit dem närrischen KKC Steckenpferd geehrt. Seit 2002 führt nun Hans-Joachim Hering das Amt des ersten Vorsitzenden. Noch heute prägen die weiß-blauen Uniformen der Gardisten und Mariechen bei mittlerweile zirka 130 Auftritten in der Session das Bild der Kinderprinzengarde, die mit viel Engagement das Stadtkinderprinzenpaar begleitet.

Print Friendly